Ränzlein
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ränzlein — Rạ̈nz|lein … Die deutsche Rechtschreibung
Hatte sich ein Ränzlein angemäst't als wie der Doktor Luther — Mit diesem Spottvers wurden sicher schon viele wohlbeleibte Menschen verhöhnt oder geneckt. Er stammt aus Goethes Faust (Teil I, Auerbachs Keller). Einer der »lustigen Gesellen«, nämlich »Brander«, singt ein Lied von einer »Ratt im Kellernest« … Universal-Lexikon
Hatte sich ein Ränzlein angemäst’t… — См. Чемодан … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
Reinhold Schaad — (* 12. Juni 1884 in Sigmarswangen; † Ende Januar 1946 in Schwäbisch Hall) war ein deutscher Cellist, Komponist und Dichter. Leben Reinhold Schaad war Kind eines Posthalters und einer Bäuerin, als jüngster dreier Geschwister. 1888 zog die Familie… … Deutsch Wikipedia
Ranzen — Sich den Ranzen vollhauen: derb für: essen, bis man nicht mehr kann. Überhaupt wird der Bauch (Magen), wenn er voll ist, gerne als Ranzen bezeichnet. Doch kann auch der Rücken damit gemeint sein, z.B. in der Redensart Jemandem etwas auf den… … Das Wörterbuch der Idiome
Чемодан — Чемоданъ (иноск.) брюхо, животъ, пузо. Чемоданъ свой набить (иноск. шут.) брюхо набить наѣсться. Ср. Hatte sich ein Ränzlein angemäst’t Als wie der Doctor Luther. Göthe. Faust. II. Auerbachs Keller … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
Ranzen, der — Der Ranzen, des s, plur. ut nom. sing. Dimin. das Ränzchen, Oberd. Ränzlein, und zusammen gezogen Ränzel, ein Wort, welches überhaupt den Begriff der Versammlung, der Masse hat, aber nur noch in zwey Fällen üblich ist. 1) Der Reisebündel eines… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
-lein — [lai̮n], das; s, Suffix; bewirkt Umlaut: Verkleinerungssilbe entsprechend »chen«, jedoch oft mit poetischem, märchenhaftem oder altertümelndem Charakter, auch landschaftlich; besonders in Verbindung mit Substantiven auf ch, g, ng; selten in… … Universal-Lexikon